Ihre Browserversion ist veraltet. Wir empfehlen, Ihren Browser auf die neueste Version zu aktualisieren.

Kulturlandschaftsforschung

 

Was ist Kulturlandschaftsforschung?

Pingen zeugen vom Eisenerzbergbau in der Nähe von Altenbeken, Foto: Daniel GöttePingen zeugen vom Eisenerzbergbau in der Nähe von Altenbeken, Foto: Daniel GötteDie Kulturlandschaftsforschung erfasst und erforscht die durch den Menschen verursachten Veränderungen in der Landschaft. Im Laufe der Jahrtausende, seit dem Neolithikum, hat der Mensch die umgebende Umwelt und Naturlandschaft für seine Zwecke und zu seinem Nutzen umgestaltet. Die Tierhaltung und die Landwirtschaft sowie die Rohstoffgewinnung haben die natürliche Landschaft verändert und Spuren hinterlassen. Regionale Landnutzungsformen prägen die Kulturlandschaft und geben ihr eine historisch gewachsene Identität. Diese von Menschen gestaltete Landschaft ist einem ständigen Wandel unterworfen und einzelne historische Elemente oder die Kulturlandschaft an sich deshalb schützenswert.

 

 

Methoden

Durch moderne Untersuchungs-Methoden wie Lidar-Scans werden im Wald verborgene Kulturlandschaftselemente, wie Wölbäcker und Hohlwege bei der Klus Edessen (Kr. Höxter) sichtbar. Durch moderne Untersuchungs-Methoden wie Lidar-Scans werden im Wald verborgene Kulturlandschaftselemente, wie Wölbäcker und Hohlwege bei der Klus Edessen (Kr. Höxter) sichtbar. Die Kulturlandschaftsforschung bedient sich interdisziplinär verschiedener Quellen und Methoden zur Entdeckung und Erfassung der Kulturlandschaftselemente:

- Archiv- und Quellenarbeit: Auswertung von Archivmaterial, historischen Karten und Kataster, Flurnamen, Auswertung von orts- und regionalkundlicher, sowie historischer, geographischer und naturkundlicher Literatur, Sach- und Planungsdaten aus den einschlägigen Behörden (Denkmalamt, Archäologie etc.).

- Befragung ortskundiger Personen: Heimatforscher/-pfleger, mit der Kulturlandschaft verbundener Personen wie Landwirte, Naturkundler und Förster etc.

- Auswertung von Fernerkundungssystemen: Suche mittels Luftbildern (z.B. Google Earth) und luftgestützten Laserscans (Lidar) nach bisher unentdeckten Kulturlandschaftselementen.

- Geländebegehungen: Erfassen, Kartieren und Fotografieren der Kulturlandschaftselemente.

- Erfassung und Registrierung: Eingabe der Kulturlandschaftselemente in eine Datenbank und/oder einem Geographischen Informations-System (GIS).

- Auswertung und Erhaltung: Identifizierung und Wertung von erhaltungswerten und zu schützenden Kulturlandschaften und -elementen. Ableitung und Entwicklung von Maßnahmen, Programmen und Initiativen zum Schutz, zur Erhaltung und Pflege der schützenswerten Kulturlandschaftselemente. Dabei Zusammenarbeit mit den zuständigen Denkmal-, Kultur-, Naturschutz- und Landschaftsplanungsstellen.

 

 

Objekte der historischen Kulturlandschaft

 

Ein Bildstock bei Welda, Stadt Warburg (Kreis Höxter).Ein Bildstock bei Welda, Stadt Warburg (Kreis Höxter).- Siedlung: Dorfplätze, Haufendorf, Straßendorf, Streusiedlungen, Siedlungsplatz, Wüstungen, Kleingärten

- Landwirtschaft: Ackerterrassen, Hecken, Bergwiesen, Nasswiesen, Streuobstwiesen, Weinberge, Waldhufenfluren, Wölbäcker, Lesesteinhaufen, Zäune, Mauern, Triftwege, Tränken, Erdkeller

- Jagd u. Fischerei: Jagdhäuser, Tiergärten, Wolfsgruben, Wildäcker, Fischteiche, Reusen

- Waldwirtschaft: Hudewald, Niederwald, waldwirtschaftliche Gebäude, Forsthäuser, Holztriften

- Gewerbe und Bergbau: Wind-/Wassermühle, Sägewerk, Glashütte, Gips-/Kalkofen, Aschenhütte, Ziegelei, Tongrube, Lehmgrube, Gips-/Mergelgrube, Kies-/Sandgrube, Steinbruch, Torfstich, Flachsrotte, Bergwerk, Stollen, Schachtpinge, Halde, Erzwaschplatz, Meilerplatz/Köhlerplatte, Verhüttungsplatz, Saline, Mülldeponie, Steinkeller

- Gewässernutzung: Brunnen, Quellfassungen, Wasserstollen, Mühl- und Wassergräben, Be- und Entwässerungs-gräben, Dämme, Eisteiche, Löschteiche, Stauteiche, Wasch- und Bleichplätze, Flößgräben, Buhnen, Kanäle, Hafenanlagen, Schleusen, Schöpfwerke

- Verkehr: Altwege, Hohlwege, Alleen, Kirch-/Leichenweg, Chausseen,  Meilensteine, Wegweiser, Wegkreuze, Zollstellen, Wechselstationen, Gasthäuser und Krüge, Furten, Fähren, Brücken, Sommerweg, Treidelpfad, Wegdämme, Eisenbahntrassen, Einschnitte, Eisenbahngebäude und Schienenstrecken, Tunnel, Unterführungen, Flugplätze

- Bestattung, Religion: Grabhügel, Megalithgrab, Friedhof, Gedenksteine/-kreuze, Bildstöcke, Kreuzwege, Kapellen, Kirchen

- Herrschaft - Verwaltung - Recht: Grenzgraben, Grenzmarkierung, Grenzsteine, Gerichts- und Thingstätten, herrschaftliche Gebäude, Amtsgebäude

- Verteidigung und Militär: Schlachtfeld, Wallburgen, Turmhügel, Landwehr, Wegsperren, Schanzen, Festungen und Burgen

- Erholung: Park- und Gartenanlagen, Tanzplätze, Festplätze, ehemalige Schwimmbäder und Spielplätze

- Assoziative Kulturlandschaft: Wahrnehmung der lokalen Kulturlandschaft (kulturelle, religiöse und künstlerische Beziehungen zur Kulturlandschaft)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Cookie-Regelung

Diese Website verwendet Cookies, zum Speichern von Informationen auf Ihrem Computer.

Stimmen Sie dem zu?